Net-Raver


Patrick in LOOP 2/95:

WWW: Multimedia Online

Wenn Jens WWW hört leuchten seine Augen und er fängt an zu schwärmen. Von "Zukunftstechnologie" redet er und von Online und Multimedia. Was für Jens drei magische Buchstaben sind, heißt nicht etwa "Wie Was Wo?" sondern "World Wide Web", zu Deutsch "weltweites Netz". Daß das Internet ein weltweites Netz ist, wissen die treuen LOOP-Leser ja schon sicher und Ihr werdet Euch wohl fragen, was denn WWW im Unterschied dazu ist. Nun, WWW ist ein Dienst im Internet und, wenn man Jens und vielen andern glauben darf, dann ist es der Dienst im Internet. Dienst klingt recht schwammig und so ist es auch: WWW bedeutet nur, daß man Bilder, Text, Töne und Videosequenzen um Netz sehen kann. Die Bilder und der Text sind auf einzelnen Seiten zusammengestellt, den sogenannten "Homepages". Die Seiten kann man sich so vorstellen wie z.B. Seiten in einer Textverarbeitung am Macintosh oder unter Windows: An den Rändern sind Balken mit denen man den Text nach oben und unten bewegen kann. Der Text ist aber kein normaler Text, sondern ein "Hypertext" (keine Angst, da hat ein gewisser Scooter nichts damit zu tun...). Hypertext bedeutet nicht mehr, als daß man einige Worte im Text per Maus anklicken kann. Dann wird zu einer Homepage weiterverbunden, die etwas mit diesem Wort zu tun hat. Wird in einem Text beispielsweise Cosmic Baby erwähnt, so kann man auf seinen Namen tippen und wird sofort zu einer Seite verbunden, auf der Infos über das Berliner Wunderkind stehen.
Technisch funktioniert das Ganze, indem man per Modem mit einem geeigneten "Server" (ein Rechner, der am Internet angeschlossen ist) verbunden ist und die richtige Software laufen hat. Zur Zeit betreiben die Meisten WWW an der Uni, so wie Jens, in Zukunft, so glaubt er, werden aber immer mehr Haushalte auch Zugang dazu haben. So gibt es im WWW Datenbanken mit allen bisher gedrehten oder geplanten Filmen, es gibt Wörterbücher, Zeitungen, "Der Spiegel" ist präsent und vieles mehr. Die Zukunft in Multimedia Online?
Kosten für Privatleute: Modem+ca. DM 50 im Monat.

Patrick Gruban, 95/04/02