
Net-Raver
Patrick in LOOP 12/94:
Ravend durch die Computernetzwerke:
...the net continues...
In der letzten Ausgabe berichteten wir über die Möglichkeiten in "Bretter" und Diskussiongruppen in Computernetzwerken Infos über Raves, Locations, etc. auszutauschen und darüber virtuell zu diskutieren. In dieser Ausgabe sollen andere Quellen für Techno/House-Infos gegeben werden.
Wer nur einen einfachen Account besitzt und nur Mails schreiben und erhalten kann, der kann an einen Fileserver schreiben. Fileserver sind E-Mail Adressen hinter denen sich Programme verstecken. Diese Programme werten die Mails aus und schicken ihrerseits Artikel oder Datein zurück. Ein solcher Fileserver ist "RaveServ@Sendlin.muc.de". Wenn Ihr eine Mail mit dem Betreff "Help" an diese Adresse schreibt, so erhaltet Ihr weitere Infos.
Mailinglisten sind ähnlich wie Diskussionsbretter, funktionieren jedoch wie Mail. Eine Mailingliste ist eine E-Mail Adresse, hinter der sich ein Programm versteckt, welches allen Mitgliedern der Liste erhaltene Mails zuschickt. Wer sich also in die Liste einträgt, erhält alle Mails, die an die Adresse der Mailingliste gesandt wurden. Es gibt Mailinglisten über Kraftwerk, über Raves weltweit oder Deutschland-spezifische Listen. Eine Liste aller deutschen Mailinglisten kann man per E-Mail bei "RaveServ@Sendlin.muc.de" mit dem Betreff "Maillist.Lst" anfordern.
Wer einen direkten Online-Zugang zum Internet hat, der kann auf FTP-Server zugreifen. FTP-Server erlauben es einem, Dateien weltweit herunterzuladen. Unter der Adresse "McDonaldsCom" gibt es beispielsweise viele Flyer, Fotos und Infos. Drogeninfos gibt es unter "ftp.hmc.edu". Auch Gopher-Server sind eine interesannte Informationsquelle für Cyberpunks mit Online-Zugang zum Internet. Gopher heisst eigentlich nur, daß man Menüs hat, dessen Menüpunkte einen kreuz und quer durch die Welt verbinden. Startpunkt für Raver kann Brian Behlendorf's Techno und Rave Gopher sein, der unter der Adresse "thor.ece.uc.edu" ereichbar sein sollte.